Incoterms 2020 Übersicht zu Inhalten & Änderungen

Wer für den internationalen Handel einen Kaufvertrag aufsetzen und abschließen möchte, beruft sich dabei häufig auf die sogenannten Incoterms® Regeln. Denn die International Commercial Terms (kurz „Incoterms®“) legen wichtige Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer fest. Ihre elf Klauseln beinhalten verschiedene Modelle zur Kosten-, Risiken- und Pflichtenverteilung zwischen beiden Handelsparteien. Damit sind sie eine praktische Grundlage für Vertragsformulierungen. Wir fassen Ihnen die wichtigsten Informationen zu den Incoterms® 2020 zur Übersicht zusammen. 

Incoterms® (International Commercial Terms) – eine Kurzeinführung

Was sind eigentlich Incoterms®?

Die Incoterms® (International Commercial Terms) sind ein Regelwerk für global ausgerichtete Vertragsvereinbarungen zwischen Verkäufer und Käufer. Sie werden seit dem Jahr 1936 von der Internationalen Handelskammer (ICC) ausgearbeitet und alle zehn Jahre aktualisiert – zuletzt im Jahr 2020. In elf Klauseln werden die Grundlagen für unterschiedliche Vertragsmodelle festgehalten. Im Detail beschreiben die Klauseln der Incoterms® 2020 vertragliche Möglichkeiten, die Kosten und Risiken bei der Beförderung der Ware zwischen der kaufenden und verkaufenden Partei aufzuteilen.

Das Festhalten einer Incoterms® Klausel als Vertragsbasis …

  • … klärt die Zuständigkeiten bei der Lieferung und legt so genau wie möglich fest, welche Handlung als Übergabe der Ware gilt.
  • … bestimmt die Zahlungsverantwortung für die Transport- und Frachtkosten.
  • … vereinbart, wann die Verantwortung für die Risikoübernahme vom Verkäufer zum Käufer wechselt.
  • … erklärt indirekt, ob Käufer oder Verkäufer finanziell und praktisch zuständig sind für Aspekte wie Transport- und Warendokumente, Zollanmeldungen, Abschließen der Transportversicherung und vieles mehr.

Welche Vorteile hat es, die Klauseln der Incoterms® 2020 zu nutzen? 

Die Aufnahme der Incoterms® als Verkäufer liefert eine solide Grundlage für einen reibungslosen internationalen Warenversand. Denn das Regelwerk aus dem Jahr 2020 bietet dank seiner präzisen und eindeutigen Regeln folgende Vorteile:

  • Es handelt sich um weltweit bekannte und anwandte Vertragsgrundlagen.
  • Die elf Klauseln lassen sich flexibel für unterschiedliche Anwendungsfälle und Verträge mit unterschiedlichen Beförderungsmitteln anwenden.
  • In jeder Klausel ist die Zuweisung von Kosten und Gefahren klar und deutlich.
  • Damit können Kaufverträge schneller aufgesetzt werden.
  • Zollangelegenheiten können effizienter abgewickelt werden.
  • Vertragsparteien profitieren von einer verbesserten rechtlichen Absicherung und Risikominderung.

Wie werden die Incoterms® in der Praxis angewandt?

Beim Erstellen eines Kaufvertrages kann die gewünschte Klausel aufgenommen und als Vertragsgrundlage bestimmt werden. Sofern nicht anders festgehalten, greifen damit alle in der jeweiligen Klausel beschriebenen Incoterms® Regeln. Diese decken jedoch nicht alle gängigen Inhalte von Kaufverträgen ab. Selbstständig zu ergänzen sind deshalb Aspekte wie beispielsweise Informationen zum Bestimmungsort und Haftungsausschlüsse.

Welchem Prinzip folgt die Einteilung der Incoterms®?

Die Internationale Handelskammer unterscheidet zwischen Klauseln, die für Warenversendungen mit verschiedenen Beförderungsmitteln eingesetzt werden können und Klauseln, die auf See- und Binnenschifffahrtsfracht spezialisiert sind.

Eine erste Orientierung über die Inhalte einer Incoterms® Klausel gibt jedoch auch der erste Buchstabe dessen Abkürzung. Denn einige Regeln weisen bestimmte Gemeinsamkeiten auf, zum Beispiel:

  • In den E-Klauseln trägt der Käufer Kosten und Risiken ab dem Zeitpunkt der Abholung im Verkaufswerk.
  • In den F-Klauseln trägt der Käufer die finanzielle Verantwortung für den Haupttransport der Waren.
  • In den C-Klauseln hingegen trägt der Verkäufer die finanzielle Verantwortung für den Haupttransport.
  • In den D-Klauseln trägt der Verkäufer den Kostenaufwand bis zur Warenankunft am vereinbarten Bestimmungsort.

Incoterms® 2020: Übersicht zu den Inhalten

Mit dem 1. Januar 2020 wurden folgende Klauseln für internationale Handelsverträge in den Incoterms® festgehalten:

Incoterms® Regeln für frei wählbare Beförderungsmittel

Incoterms® Regeln speziell für Binnenschiff- und Seetransport

Wichtige Änderungen in den Incoterms® 2020 im Überblick

Alle zehn Jahre überarbeitet der ICC die International Commercial Terms und veröffentlicht eine aktualisierte Version. Ab diesem Zeitpunkt sind im Umgang mit den Incoterms® stets Neuerungen zu beachten. Die aktuelle Version der Incoterms® ist im Januar 2020 in Kraft getreten und beinhaltet einen angepassten Aufbau sowie neue Inhalte. Die wichtigsten Änderungen in den Incoterms® 2020 im Überblick:

  • Exakte Erläuterung der Verbindung bzw. Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und seinen nachgeordneten Verträgen
  • Verstärkter Fokus auf die Auswahl der richtigen Incoterms® 2020 Regeln
  • Neue Anwendungshinweise durch Erläuterungen der jeweiligen Klauseln
  • Neue Reihenfolge der A/B Regeln innerhalb der Klauseln, um Gefahrenübergang sowie Lieferung mehr in den Vordergrund zu stellen
  • Verschiebung der Waren- und Zahlungsverpflichtungen sowie der Informationen zum Gefahrenübergang aus der Regel A1 in jeweils A2 oder A3
  • Neuausrichtung von Teilen der CIP- und CIF-Klauseln nach gängigen Versicherungsstandards (Institute Cargo Clauses der International Underwriting Association of London)
  • Umbenennung der Klausel DAT (Delivered At Terminal) zu DPU (Delivered At Place Unloaded) zur Klarstellung der grundsätzlichen Freiheit bei der Absprache eines Lieferortes
  • Ausweitung der FCA-Klausel mit Zusatzoption für eine Lieferung an Containerterminals sowie die Übergabe einer „Bill of Lading“ durch den Transporteur an den Verkäufer
  • Organisation des Transports mit eigenen Transportmitteln des Verkäufers oder Käufers in FCA, DAP, DPU und DDP
  • Aufnahme sicherheitsbezogener Anforderungen mit Transportpflichten und Transportkosten

Auf alle Änderungen und empfohlenen Vorgehensweisen können wir in diesem Rahmen nicht eingehen. Auf der Incoterms® Website können sowohl das neue Buch bestellt als auch Seminare gebucht werden, die den Anwender angemessen vorbereiten.

Unser Tipp: Außenhandel einfach gestalten mit GENESYS

GENESYS bietet Ihnen die Möglichkeit per Knopfdruck oder voll automatisch von Ihren Kunden eine (Langzeit-)Lieferantenerklärung anzufordern. Sie sehen auf einen Blick, von welchen Lieferanten Sie schon eine LLE erhalten haben und welche noch ausstehen. Zusätzlich führt das System eigenständig Präferenzkalkulationen durch, so dass Sie sich viel Mühe und Zeit sparen können.

Anbindungen an alle gängigen ERP-Systeme wie z. B.:

  • SAP
  • Microsoft Dynamics NAV
  • SAGE
  • und noch viele mehr…

Fordern Sie unverbindlich ein Angebot an oder sprechen Sie mit einem unserer Experten. Weiter Informationen finden Sie auf unserer Produktseite.

Stefan Kluge

"Sanktionslistenprüfung geht jedes Unternehmen an" Fachlich beschäftige ich mich seit 2018 mit Embargos, Exportkontrolle und Trade Compliance sowie im Speziellen mit dem Thema Sanktionslisten. Bei der BEX arbeite ich vor allem im Bereich Marketing. Kommen Sie bei Fragen gerne auf mich zu.