EU-Zollreform: Digitale Transformation der europäischen Zollunion nimmt Fahrt auf Die Europäische Union steht vor der größten Reform ihrer Zollunion seit deren Gründung 1968. Nach der grundsätzlichen Einigung der EU-Mitgliedstaaten im Rat Ende Juni 2024 gehen die...
Ausfuhr
Das digitale Ursprungszeugnis: Endlich papierlos
Schluss mit Papierbergen und Wartezeiten: Seit dem 15. September 2025 können deutsche Unternehmen ihre Ursprungszeugnisse vollständig digital abwickeln. Die deutschen Industrie- und Handelskammern haben das digitale Ursprungszeugnis (dUZ) eingeführt – ein wichtiger...
Totalembargo: Folgen für den Außenhandel und Unternehmen
Im internationalen Handel können Unternehmen mit verschiedenen Formen von Sanktionen konfrontiert werden, von denen das Totalembargo die strengste ist. Diese umfassende Maßnahme hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Außenwirtschaftsverkehr. Unternehmen, die im...
PoUS ersetzt T2L
PoUS kommt - T2L geht: Wissenswertes zum neuen EU-Statusnachweis Seit März 2024 hat die Europäische Union ein neues elektronisches System zur Nachweisführung des Unionsstatus von Waren eingeführt: Proof of Union Status (PoUS). Dieses System löst schrittweise die...
Die Kombinierte Nomenklatur
Kombinierte Nomenklatur (KN): Das zentrale System der EU-Zolltarifierung Was ist die Kombinierte Nomenklatur (KN)? Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, ist es von entscheidender Bedeutung, Waren richtig in den gemeinsamen Zolltarif der EU...
Ausfuhrlieferung
Ausfuhrlieferung – Definition und Voraussetzungen für die Steuerbefreiung Was ist eine Ausfuhrlieferung? Allgemein handelt es sich bei einer Ausfuhrlieferung um Waren, die in ein Drittland exportiert werden. Das bedeutet: Bei der Ausfuhr müssen die Waren das...
Das Auskunftsblatt INF 3 als Nämlichkeitsnachweis bei der Wiedereinfuhr
Sie möchten die Rückwarenregelung bei der Wiedereinfuhr Ihrer Ware nutzen und dafür von Einfuhrabgaben befreit werden? Nicht immer ist eine Ein- und Ausfuhr mit Carnets ATA gewünscht oder möglich. Stattdessen können Sie auch das Auskunftsblatt INF 3 nutzen. Dafür...
So stellen Sie eine Handelsrechnung aus
Beim Warenexport aus dem EU-Zollgebiet heraus müssen vom Versender bestimmte Dokumente zusammengestellt werden. Die Handelsrechnung (Exportrechnung) enthält zentrale Angaben über den Exporteur, den Empfänger, die Ware sowie die Lieferung selbst. Damit dient sie als...
Zollunion – Definition und Beispiele
Was ist eine Zollunion? Verschmelzen mehrere Staaten ihre Zollterritorien zu einem einheitlichen Zollgebiet, spricht man von einer Zollunion. Charakteristisch für eine Zollunion sind vor allem zwei Aspekte: Zum einen legt die Zollunion fest, dass der...