Iran-Sanktionen 2025 – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Die Iran-Sanktionen stehen 2025 erneut im Zentrum internationaler Politik. Denn als Reaktion auf die anhaltenden Verstöße Irans gegen das Atomabkommen (JCPOA) haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien den sogenannten Snapback-Mechanismus ausgelöst. Sollte keine diplomatische Lösung gefunden werden, könnten alte UN-Maßnahmen erneut weltweit in Kraft treten. Parallel haben die EU, Deutschland und die USA ihre Sanktionspakete verschärft und verlängert. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regelungen aktuell gelten und welche praktischen Konsequenzen sich daraus für Unternehmen bei den Themen Export, Finanzen und Compliance ergeben.

Aktueller Stand der Iran-Sanktionen

Im Folgenden geben wir einen Einblick in die aktuellen Sanktionsmaßnahmen gegen den Iran.

UN-Sanktionen

Die Vereinten Nationen verhängten ab 2006 wegen des Atomprogramms mehrere Sanktionspakete gegen den Iran. Mit dem Atomabkommen (JCPOA) wurden diese Maßnahmen 2015 ausgesetzt. Am 28. August 2025 haben die E3-Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien jedoch den Snapback-Mechanismus aktiviert.  Das bedeutet: Sollten die laufenden Verhandlungen scheitern, treten die alten UN-Sanktionen in allen Mitgliedsstaaten erneut in Kraft.

Überblick zu den alten UN-Sanktionen gegen den Iran:

  • Rechtsgrundlagen:
  • Betroffen: Nukleartechnologie, Waffenexporte, Finanzströme
  • Kernmaßnahmen: Waffenembargo, Exportverbote für nuklearbezogene Güter, Finanzsperren, Reisebeschränkungen

Hinweis: Die 30-Tage-Frist läuft Ende September 2025 ab. Ohne Einigung werden alle früheren UN-Sanktionen (2006–2015) wieder aktiviert.

EU-Sanktionen 

Unabhängig von den UN-Resolutionen führt die EU seit vielen Jahren eigene, teils strengere Iran-Sanktionen. Sie richten sich gegen Verstöße gegen das Atomabkommen, gegen Menschenrechtsverletzungen sowie gegen die militärische Unterstützung Russlands im Ukraine-Krieg. Damit sind die EU-Maßnahmen umfassender als die UN-Sanktionen.

  • Atomprogramm (JCPOA-Verstöße)
    • Verordnung (EU) Nr. 267/2012
    • Beschluss 2012/35/GASP
    • Betroffen: Nuklearsektor, Rüstungsindustrie, Finanzwesen
    • Kernmaßnahmen (gelockert seit 16.01.2016): Ausfuhr- und Einfuhrverbote, Dienstleistungsverbote, Genehmigungspflichten für bestimmte Güter
  • Menschenrechte
  • Unterstützung Russlands

Hinweis: EU-Sanktionen gelten unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten und bilden zugleich die Grundlage für die deutsche Umsetzung.

Deutsche Sanktionen

Deutschland setzt die EU-Beschlüsse in nationales Recht um. Zuständig für Genehmigung, Kontrolle und Durchsetzung sind das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die Bundesbank und die Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS).

US-Sanktionen

Die USA verfolgen seit Jahren ein sehr weitreichendes Iran-Sanktionsregime.

  • Betroffen:a. Versicherungs- und Finanzsektor, Energie- und Rohölbranche, Wirtschaftsbereiche wie Schifffahrt, Bauwesen, Textil- und Automobilindustrie, Regierungsangehörige, etc.
  • Kernmaßnahmen:a. Finanzsanktionen, Handelsembargo, Waffenembargo

Hinweis: Anders als UN- oder EU-Maßnahmen sind US-Sanktionen extraterritorial angelegt. Auch Nicht-US-Unternehmen können betroffen sein, wenn ihre Geschäfte einen Bezug zum US-Finanzsystem oder zu US-Personen haben.

US Secondary Sanctions – globale Auswirkungen?

US-Sekundärsanktionen gelten formal nicht in der EU. In der Praxis entfalten sie dennoch große Wirkung, weil sie an internationale Finanzflüsse anknüpfen.

  • Mechanismus: Gewisse Iran-Geschäfte durch Nicht-US-Unternehmen können sanktioniert werden. Meist greifen die USA über Dollar-Transaktionen oder Banken mit US-Bezug ein. Sanktionen reichen vom Ausschluss vom US-Finanzsystem bis hin zu Geschäftsverboten mit US-Personen.
  • Praxisbeispiel Huawei: 2018 wurde Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou in Kanada auf US-Haftbefehl festgenommen.
    • Vorwurf: Iran-Geschäfte über Tarnfirma „Skycom“ verschleiert
    • Hebel: Über 100 Mio. USD liefen über US-Banken → daher griff die US-Jurisdiktion
    • Folge: Fast drei Jahre Hausarrest in Vancouver, Rückkehr nach China erst 2021 nach einem Deal mit der US-Justiz

Das Beispiel zeigt, warum viele europäische Unternehmen trotz EU-Blocking-Verordnung vorsichtig sind: Formal nicht verpflichtet, US-Sanktionen zu befolgen – faktisch aber großem Risiko ausgesetzt.

Welche Sanktionen für EU-Unternehmen gelten konkret? – Überblick der Maßnahmen

Handel & Export

Der Außenhandel mit Iran ist streng reguliert:

  • Betroffen:
    • Dual-Use-Güter
    • Nuklear- und Rüstungstechnologie
    • Repressionstechnologien (z. B. Überwachungstechnik)
    • Güter zur Herstellung von Flugkörpern oder UAV
  • Kernmaßnahmen:
    • Ausfuhrverbote für Waffen und kritische Technologien
    • Verbote zur technischen Hilfe
    • Erfüllungsverbote von Transaktionen / Verträgen
    • Genehmigungspflichten beim BAFA für den Handel mit bestimmten Industriegütern und Software
    • Ausnahmen: humanitäre Lieferungen wie Lebensmittel und Medizin

Finanzsanktionen

Auch das Finanzsystem ist stark eingeschränkt. Banken und Unternehmen müssen strenge Melde- und Prüfpflichten einhalten.

  • Betroffen:
    • Transaktionen mit gelisteten Personen oder Organisationen
    • Iranische Banken und Finanzinstitute
  • Kernmaßnahmen:
    • Einfrieren von Vermögenswerten
    • Bereitstellungsverbote gegenüber sanktionierten Personen
    • Meldepflicht für Iran-Transaktionen über gewissen Schwellenwerten bei der Bundesbank

Verkehr

Die Europäische Union schränkt mit ihren Sanktionen auch den internationalen Verkehr zwischen EU-Staaten und dem Iran ein.

  • Betroffen:
    • Iranische Frachtflugverkehr
    • Iranische Frachtschiffverkehr
  • Maßnahmen:
    • Ausschluss aus EU-Airports
    • Verbote zur Instandhaltung oder Wartung von betroffenen iranischen Verkehrsmitteln

Personen- und Reisesanktionen

Neben Handels-, Verkehrs- und Finanzbeschränkungen gibt es auch persönliche Sanktionen. Diese richten sich gezielt gegen Funktionsträger und Organisationen, die als verantwortlich für Verstöße gelten.

  • Betroffen:
    • Führungsmitglieder der Revolutionsgarden (IRGC)
    • Vertreter von Justiz, Gefängnisbehörden und Regierungsstellen
    • Iranische Fluggesellschaften (z. B. Iran Air, Sahan Airlines)
  • Kernmaßnahmen:
    • Reiseverbote
    • Verbot des Betriebs bestimmter Fluglinien
    • Einfrieren der Vermögenswerte gelisteter Personen und Organisationen
    • Transaktions- und Bereitstellungsverbote gegenüber sanktionierten Personen

Achtung: Das Auswärtige Amt warnt außerdem vor Reisen in den Iran (Stand: 19.09.2025).

Auswirkungen für Unternehmen – Export, Finanzen, Verkehr und Reisen

Export & Logistik

Für Exporteure bedeutet das Iran-Embargo eine Vielzahl an Genehmigungs- und Nachweispflichten. Besonders kritisch sind Dual-Use-Güter, also Waren mit ziviler und militärischer Nutzung (z. B. Software oder Maschinen).

  • Genehmigungspflichten:
  • Typische Stolpersteine:
    • Transporte über Drittstaaten können als Umgehungsgeschäfte gewertet werden
    • Versicherungen verweigern oft Deckung für Iran-Transporte
    • Endverbleibsnachweise müssen plausibel und vollständig sein
  • Praxis-Hinweis: Verstöße können Bußgelder und Strafverfahren nach sich ziehen – daher sollten Exportkontrollprozesse engmaschig dokumentiert werden.

Zahlungsverkehr & Banken

Der Zahlungsverkehr mit dem Iran ist stark eingeschränkt. Banken reagieren extrem vorsichtig – selbst bei eigentlich zulässigen Transaktionen.

  • Blockierte Transaktionen:
    • Zahlungen über US-Banken sind faktisch unmöglich (Risiko der Sekundärsanktionen)
    • Iranische Banken sind teilweise vom SWIFT-System ausgeschlossen
  • Meldepflichten:
    • Iran-Zahlungen über 12.500 € müssen bei der Bundesbank gemeldet werden (AWV)
    • Verstöße können straf- und bußgeldbewährt sein
  • Umgang mit Banken:
    • Viele Institute lehnen Iran-Geschäfte pauschal ab
    • Empfehlung: frühzeitig Klärung mit der Hausbank, ggf. Beratung durch BAFA oder Bundesbank einholen

Kostenloses E-Book zur Sanktionslistenprüfung

Wie gleicht man als Unternehmen seine Geschäftspartner mit der Liste sanktionierter Personen und Organisationen ab? Das kostenlose E-Book zur Sanktionslistenprüfung hilft Ihnen dabei, bei Geschäften mit anderen Ländern sicher zu bleiben. Eignen Sie sich Basiswissen zu Sanktionslisten an und lernen Sie, mithilfe der Sanktionslisten Geschäfte nur mit den richtigen Personen oder Unternehmen abzuschließen. Wir erklären Ihnen alles Wichtige – leicht, verständlich und mit praxisbezogenen Beispielen.

Hilfreiche Quellen & Ressourcen

Offizielle Rechtsquelle

  • EUR-Lex Datenbank – Zugriff auf alle EU-Verordnungen und Ratsbeschlüsse
  • UN Digital Library – Originaltexte der UN-Resolutionen (u. a. 2231 von 2015)
  • US-OFAC – Übersicht der US-Sanktionsprogramme und Executive Orders

Nationale Behörden

Fachinformationen & Updates

Praxisnahe Unterstützung

 

Fazit: Iran-Sanktionen im Blick behalten

Die Iran-Embargos bleiben 2025 ein dynamisches Feld. Zwischen Snapback-Mechanismus bei den UN, eigenständigen EU-Maßnahmen und weitreichenden US-Sanktionen ist die Lage komplex – und für Unternehmen voller Fallstricke. Klar ist: Wer Export, Zahlungsverkehr und Compliance nicht aktiv überwacht, setzt sich erheblichen rechtlichen und finanziellen Risiken aus. Unternehmen, die frühzeitig auf systematische Compliance-Programme und passende Software-Lösungen setzen, verschaffen sich jedoch einen entscheidenden Vorsprung im internationalen Handel.

 

Stefan Kluge

"Sanktionslistenprüfung geht jedes Unternehmen an" Fachlich beschäftige ich mich seit 2018 mit Embargos, Exportkontrolle und Trade Compliance sowie im Speziellen mit dem Thema Sanktionslisten. Bei der BEX arbeite ich vor allem im Bereich Marketing. Kommen Sie bei Fragen gerne auf mich zu.