Das internationale Warenverzeichnis, bekannt als Harmonisiertes System (HS), steht vor seiner nächsten großen Reform. Doch anders als gewohnt, findet die Aktualisierung nicht nach 5, sondern erst nach 6 Jahren statt. Wir fassen für Sie zusammen,
- was hinter der Verschiebung auf HS 2028 steckt,
- welche Änderungen geplant sind und
- warum Unternehmen sich bereits jetzt vorbereiten sollten.
Vom 5- zum 6-Jahres-Rhythmus: Der neue Zeitplan
Die turnusmäßige Aktualisierung des Harmonisierten Systems, was ursprünglich für 2027 erwartet wurde, hat die Weltzollorganisation (WCO) auf den 1. Januar 2028 verschoben. Der Grund für diese Verlängerung des 5-Jahres-Zyklus auf 6 Jahre sind die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie, die zu Verzögerungen im Revisionsprozess führten.
Für Unternehmen bedeutet dies ein Jahr mehr Vorbereitungszeit, aber auch, dass die anstehenden Änderungen umso umfangreicher ausfallen könnten.
Ein Blick auf die geplanten Änderungen
Obwohl der finale Text erst noch verabschiedet werden muss, hat die WCO bereits einen Einblick in den Umfang der Revision gegeben. Auf einer Tagung im April 2025 wurden zahlreiche Anpassungen beschlossen. Dazu gehören unter anderem:
- Über 60 neue Einreihungsentscheidungen für verschiedene Produkte
- Aufnahme von mehr als 440 Bezeichnungen für pharmazeutische Stoffe, in Zusammenarbeit mit der WHO
- Umfangreiche Änderungsvorschläge und Anpassungspakete, die diverse Sektoren betreffen
Ein detailliertes Dokument mit den Empfehlungen wurde bereits vom Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) veröffentlicht und gibt einen tiefen Einblick in die geplanten Neuerungen.
Die Kaskadeneffekte: Was ändert sich für wen?
Die Änderungen der ersten sechs Stellen einer Zolltarifnummer (der HS-Code) wirken sich direkt auf die nachgelagerten Nomenklaturen aus. Für Unternehmen im EU-Raum sind vor allem folgende Systeme relevant:
- Kombinierte Nomenklatur (KN): Der 8-stellige Code, der für Ausfuhrmeldungen und innergemeinschaftliche Statistiken in der EU verwendet wird, wird angepasst
- TARIC: Der 10-stellige Integrierte Tarif der Europäischen Union (EU), der für die Einfuhrabwicklung entscheidend ist, wird die neuen HS-Codes ebenfalls übernehmen
- Elektronischer Zolltarif (EZT): In Deutschland wird der 11-stellige Code für die Einfuhranmeldung entsprechend aktualisiert
Während die 7. und 8. Stelle der Kombinierten Nomenklatur jährlich angepasst werden, führt die HS-Revision zu einer fundamentalen und weitreichenden Änderungswelle, die alle Ebenen der Warenklassifizierung betrifft.
Die Zukunft des Harmonisierten Systems: HS 2033 und KI
Die WCO blickt bereits weiter in die Zukunft. Ein Projekt zur Modernisierung des gesamten Systems für das Jahr 2033 wurde bereits gestartet. Ziel ist nicht nur eine weitere Aktualisierung von Warennummern, sondern eine grundlegende Reform des seit 1988 bestehenden Systems. Dabei wird auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geprüft, um die Benutzerfreundlichkeit und Klarheit der Tarifierung langfristig zu verbessern.
Wichtige Termine im Überblick
- Ende Dezember 2025: Förmliche Annahme der HS 2028-Änderungen
- Januar 2026: Veröffentlichung der offiziellen Empfehlung
- 1. Januar 2028: Inkrafttreten der neuen HS 2028-Nomenklatur
Fazit für Unternehmen
Die Umstellung auf HS 2028 wird weitreichende Auswirkungen auf Zollprozesse, Stammdaten und IT-Systeme haben. Auch wenn das Datum noch entfernt scheint, sollten Unternehmen die Entwicklungen genau beobachten. Eine frühzeitige Analyse der eigenen Produktsortimente im Hinblick auf die angekündigten Änderungen ist essenziell, um am Stichtag reibungslose Zollabwicklungen sicherzustellen.
Quellen:
https://www.aeb.com/de/magazin/artikel/hs2028-zolltarifnummern-warenverzeichnis.php
World Customs Organization
Amendments to 2028 Harmonized Schedule Advanced | Sandler, Travis & Rosenberg, P.A.
TariffTel – HS 2028: Your guide to the next harmonised system update