Die Kombinierte Nomenklatur

Kombinierte Nomenklatur (KN): Das zentrale System der EU-Zolltarifierung

Was ist die Kombinierte Nomenklatur (KN)?

Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, ist es von entscheidender Bedeutung, Waren richtig in den gemeinsamen Zolltarif der EU einzuordnen. Fehlerhafte Klassifizierungen können nicht nur zu erhöhten Zollsätzen, sondern auch zu Verzögerungen und Strafen führen. Die Kombinierte Nomenklatur (KN) stellt das zentrale System der EU zur Einreihung von Waren dar und ist essenziell für die Zollabfertigung, Handelsstatistik und die Anwendung handelspolitischer Maßnahmen.

Was versteht man unter der Kombinierten Nomenklatur?

Die Kombinierte Nomenklatur (KN) ist das zentrale System zur Einreihung von Waren im EU-Zolltarif („Warenklassifizierung”). Sie basiert auf der jährlich aktualisierten Verordnung (EWG) Nr. 2658/87. Auf Basis der KN können Waren einer bestimmten Codierung zugeordnet werden, die

  • Unternehmen Aufschluss über einen gegebenenfalls zu zahlenden Zollsatz gibt,
  • bestehende Verbote und Beschränkungen im Handel kennzeichnet,
  • für die Präferenzkalkulation und damit die Anwendung vergünstigter Zollsätze notwendig ist,
  • CITES-Bestimmungen zum Umwelt- und Artenschutz umsetzt
  • und der Datenerfassung für die EU-Handelsstatistik

Aus unternehmerischer Perspektive ist das Klassifizierungssystem damit essenziell für einen reibungslosen Ablauf im Bereich der Einfuhr und Ausfuhr sowie für die Zollabwicklung.

Welche anderen Begriffe werden für die Codenummer verwendet?

In der Praxis werden verschiedene Begriffe für die zolltariflichen Warennummern genutzt. Neben der Kombinierten Nomenklatur finden sich in Fachinformationen auch die Bezeichnungen „Harmonisiertes System” (HS) oder TARIC („Tarif Intégré de la Communauté”).

Tatsächlich bauen die verschiedenen Codierungssysteme alle auf dem Harmonisierten System auf, unterscheiden sich jedoch durch ihren Geltungsbereich und die Anzahl der Unterpositionen. Die Zusatzcodes, die je nach System an den HS-Code angehangen werden, verschlüsseln jeweils weitere Informationen. So ergibt sich eine bis zu elfstellige Zolltarifnummer, die internationale, EU-weite und nationale Bestimmungen enthält. Ein Kurzüberblick:

  • Harmonisiertes System:
    • die ersten sechs Stellen des Codes
    • herausgegeben von der Weltzollorganisation (WZO)
  • Kombinierte Nomenklatur:
    • siebte und achte Stelle des Codes
    • verweist auf einheitliche EU-Regelungen
  • TARIC:
    • neunte und zehnte Stelle des Codes
    • Antidumpingzölle und Handelsembargos der EU
  • Elektronischer Zolltarif (EZT):
    • elfte Stelle
    • nationale Ebene
    • Ergänzung des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik und die Verbrauchssteuer

Warum ist die Einreihung von Waren in den Zolltarif so wichtig?

Ohne eine korrekte KN-Zuordnung riskieren Unternehmen nicht nur Verzögerungen bei der Zollabfertigung, sondern auch unnötige Kosten durch fehlerhafte Verzollungen oder rechtliche Konsequenzen. Eine präzise Wareneinreihung hilft, Zollkosten zu optimieren und von Präferenzabkommen zu profitieren.

Präferenzkalkulation erleichtern

Wie ist die Kombinierte Nomenklatur aufgebaut?

Erläuterung der KN-Struktur

Wie findet man sich in der Kombinierten Nomenklatur zurecht? Es ist hilfreich, den grundlegenden Aufbau der KN zu verstehen. Sie folgt einer hierarchischen Struktur, die Waren systematisch klassifiziert:

  • 21 Abschnitte (römische Nummern): allgemeine Warengruppen
  • 97 Kapitel (zwei Ziffern): weitere Unterteilung der Warengruppen
  • Warennummer (achtstellige Codenummer): genaue Beschreibung des Warentyps

Beispiel für eine Codenummer

Jede Unterposition der KN-Nummer verschlüsselt Informationen, mit der eine Ware in spezifische Untergruppen eingeteilt und beschrieben werden kann. So kann ein Code in der Kombinierten Nomenklatur aussehen:

87 – Fahrzeuge (Abschnitt XVII)

8703 – Personenkraftwagen

8703 23 – Hubraum 1.500-3.000 cm³

8703 23 19 – Hybrid-PKW

Jährliche Änderungen der KN: Wie bleiben Unternehmen auf dem aktuellen Stand?

Wie häufig wird die KN überarbeitet?

Der Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87, welcher die Kombinierte Nomenklatur umfasst, wird jährlich angepasst. Die Änderungen werden per Durchführungsverordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Die Weltzollorganisation (WZO) überarbeitet zudem das zugrundeliegende HS-System alle fünf Jahre.

Warum wird die KN regelmäßig aktualisiert?

Gründe für Änderungen der KN sind unter anderem:

  • Technologische Entwicklungen: Neue Produkte wie KI-Chips oder Quantencomputer erfordern eigene Codes
  • Umweltpolitik: Neue Kategorien können etwa für recycelbare oder nachhaltige Materialien eingeführt werden
  • Handelspolitik: Anpassungen werden ebenfalls im Rahmen von Freihandelsabkommen oder als Schutzmaßnahmen gegen Dumpingpreise beschlossen

Welche Änderungen der Kombinierten Nomenklatur gelten seit 2025?

Am 31.10.2024 wurde die Kombinierte Nomenklatur durch die Veröffentlichung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/2522 zuletzt geändert. Zu den Anpassungen gehören unter anderem:

  • Neue Codenummern (v.a. zur genaueren Warenunterteilung für verbesserten Arten- und Umweltschutz sowie zur präzisen Codierung neuer Technologien)
  • Geänderte Codenummern (v.a. in Kapitel 3, 44 und 85)
  • Gestrichene Codenummern (in Kapitel 31 und 85)
  • Überarbeitete Strukturen (z.B. in Kapitel 85)

Wie kann man als Unternehmen den Überblick zur KN behalten?

  • Regelmäßige Prüfung der KN-Updates auf der EU-Zollwebseite und beim Statistischen Bundesamt
  • Sensibilisierung und Schulung der Zollabteilung, um neue Änderungen frühzeitig umzusetzen
  • Nutzung digitaler Tools, um automatische Aktualisierungen und Compliance-Prüfungen sicherzustellen

Korrekte Warennummer finden mit Product Classification von AEB

Die manuelle Klassifizierung von Waren ist fehleranfällig und zeitaufwendig. Fehlerhafte Einreihungen können zu unerwarteten Nachforderungen oder Verzögerungen bei der Zollabwicklung führen. Mit Product Classification erhalten Unternehmen eine digitale Unterstützung zur präzisen Einreihung ihrer Waren. Die KI-gestützte Software ermöglicht:

  • Automatische Wareneinreihung
  • Compliance-Prüfung mit Sanktionen und Embargos
  • Automatische Berücksichtigung aktueller KN-Änderungen zur Einhaltung aller Vorschriften
  • Nahtlose Integration in ERP-Systeme wie SAP® für eine effiziente Zollabwicklung

Product Classification entdecken

Die Kombinierte Nomenklatur – unverzichtbar für den Außenhandel

Die Kombinierte Nomenklatur ist als EU-weites Warenverzeichnis bei der Bestimmung des Zolltarifs und regulatorischen Anforderungen unverzichtbar. Unternehmen müssen sich kontinuierlich über Änderungen informieren und ihre Prozesse anpassen, um Risiken zu minimieren und Kosten zu optimieren. Digitale Lösungen wie AEB Product Classification erleichtern die Einreihung erheblich und reduzieren Fehlerquellen. Durch eine automatisierte Wareneinreihung und Echtzeit-Updates profitieren Unternehmen von mehr Effizienz und Sicherheit in der Zollabwicklung.

Steven Schindler

Steven Schindler begleitet die BEX seit ihrer Gründung und steht unseren Kunden als Experte im Bereich Export und Außenhandel zur Seite. Seine besondere Expertise liegt in der ATLAS Ausfuhr. Als Projektleiter verantwortet er zudem die Entwicklung und Integration unserer SAP-Schnittstellen und sorgt damit für nahtlose Systemübergänge.