36. Bled eConference Tagung mit unserem Dualen Student Dominik

Dominik-Dualer-Student

Was ist die Bled eConference?

Die eConference in Bled ist eine renommierte internationale Konferenz, die sich auf die Themenbereiche E-Learning und E-Technologien konzentriert. Sie findet jährlich im malerischen Bled in Slowenien statt und zieht Akademiker, Forscher, Industrieprofis und Praktiker aus aller Welt an. Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und bewährten Verfahren im Zusammenhang mit E-Learning und den neuesten E-Technologien. Ein besonderes Highlight der eConference in Bled ist der begleitende „Studenten Bazar„. Dieser Bazar ermöglicht es Studierenden, ihre innovativen Ideen und Projekte im Bereich E-Learning und digitaler Technologien einem breiten Publikum vorzustellen. Dadurch erhalten Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Kreativität und Forschungsergebnisse zu präsentieren und wertvolles Feedback von erfahrenen Fachleuten zu erhalten.

Wer ist Dominik und was macht er bei der BEX?

Aber was hat die Bled eConference eigentlich mit der BEX zu tun? Mein Name ist Dominik und ich studiere im sechsten Semester an der DHBW Heidenheim Wirtschaftsinformatik. Im spannenden fünften Semester hatten wir die Möglichkeit uns mit Ubiquitous Computing auseinanderzusetzen – einem Konzept, das darauf abzielt, Computer und Technologie nahtlos in den Alltag zu integrieren und sie unauffällig und allgegenwärtig nutzbar zu machen. Als Gruppe von sechs engagierten Studierenden hatten wir die einmalige Gelegenheit, ein eigenes Projekt zu gestalten. Schnell entstand die Vision, ein vollständig „smartes“ Parkhaus zu konzipieren, das nahezu autonom funktioniert, ohne dabei stark von menschlicher Interaktion abhängig zu sein. Unser Vorhaben entwickelte sich zu einem beeindruckenden Erfolg an der DHBW und wurde in allen Bereichen mit der hervorragenden Bewertung 1,0 belohnt. Unsere Professoren waren begeistert von unseren Leistungen und informierten uns über die eConference in Bled: Eine Veranstaltung, bei der innovative Projekte präsentiert werden. So kam es, dass wir im Namen unserer Universität nach Slowenien reisten, um unser „smartes Parkhaus“ einem breiteren Publikum vorzustellen.

Prototyp „smartes Parkhaus“

Wie kam es zu dem Projekt „smartes Parkhaus“?

Unsere Inspiration für dieses aufregende Projekt war das Smarthome-Konzept, das verschiedene Techniken und Mikrocontroller nutzt, welches in vielen Haushalten bereits Verwendung findet. Unser smartes Parkhaus besteht aus sechs Modulen:

  • dem Eingangs- und Ausgangsmodul,
  • dem Parkleitsystem,
  • der Website,
  • dem Alarmsystem und
  • unserer RGB-Matrix.

Um das Parkhaus zu nutzen, benötigen die Benutzer einen Account auf unserer Website. Hier müssen sie ihren Namen, ihre Kontodetails und das Kennzeichen ihres Fahrzeugs registrieren. Die Registrierung ist aufgrund der Kameras erforderlich, die am Eingang und Ausgang des Parkhauses platziert sind. Diese Kameras scannen die Kennzeichen der Autos und können nach Absprache zwischen dem Raspberry Pi und dem Client die Schranken öffnen und schließen. Anschließend kommt unser Parkleitsystem oder auch Overwatch genannt, zum Einsatz. Eine Kamera, die über dem Parkhaus platziert ist und durch Objekterkennung freie und belegte Parkplätze identifizieren kann. Dadurch kann ermittelt werden, welche Plätze belegt und welche noch frei sind. Über einen Service, welcher die Informationen der Kamera enthält, wird mit einem Arduino kommuniziert, der unter anderem kleine LED-Lichter am Boden des Parkhauses steuert. Sobald ein Auto in das Parkhaus einfährt, leitet das Parkleitsystem mithilfe der LEDs das Fahrzeug zum nächsten freien Parkplatz in der Nähe. Im Parkhaus selbst gibt es noch ein weiteres kleines Modul. Steigt der CO²-Gehalt im Parkhaus auf ein kritisches Level an, aktiviert sich die Notfunktion und die Schranken öffnen sich, während gleichzeitig ein lauter Alarm ausgelöst wird, um auf die Gefahr hinzuweisen. Das letzte Modul ist eine RTC-Uhr (Echtzeituhr) mit einer RGB-Matrix-Anzeige. Hier werden zusätzliche Informationen wie das Wetter, die Temperatur, die Anzahl der freien Parkplätze und ein GIF beim Ein- und Ausfahren angezeigt.

Was war meine Aufgabe in diesem Projekt?

In unserer großen Gruppe haben wir die Aufgaben untereinander aufgeteilt, wobei ich aufgrund meiner Vorkenntnisse in den Bereichen Angular und Frontend-Entwicklung die Verantwortung für Aufgaben an der Website übernahm. Dabei trug ich zur Entwicklung und Gestaltung der Website bei, um eine benutzerfreundliche und ansprechende Plattform zu schaffen. Gleichzeitig war ich auch an der Umsetzung und Verbesserung der Matrix beteiligt.

Welche Erfahrungen habe ich aus der Konferenz mitgenommen?

Die Teilnahme an der eConference in Bled war zweifellos eine bereichernde und fesselnde Erfahrung, die ich mit großer Freude in meinem Bericht reflektieren kann. Eine der bemerkenswertesten Erkenntnisse, die ich aus dieser Veranstaltung mitgenommen habe, war die Möglichkeit, mit Fachleuten aus verschiedenen Branchen in Kontakt zu treten. Die zahlreichen hochqualifizierten Teilnehmer boten eine Vielzahl von Perspektiven und Fachkompetenzen, die ich mit großem Interesse erkundete. Das Networking und der Austausch von Ideen eröffneten mir neue Horizonte und erweiterten mein Verständnis für aktuelle Entwicklungen und Innovationen in meinem Fachgebiet. Ein weiterer Aspekt der eConference ist die Verbesserung meiner Englischkenntnisse. Während der Konferenz war Englisch die vorherrschende Sprache und ich fand mich in einer Umgebung wieder, in der ich regelmäßig kommunizieren, zuhören und präsentieren musste. Dies haben mein Vertrauen und meine Fähigkeiten in der englischen Sprache gestärkt und ich bin begeistert, die neu erworbenen Fähigkeiten in meinem weiteren akademischen und beruflichen Werdegang einzusetzen. Darüber hinaus bot die eConference eine unschätzbare Gelegenheit, meine Fertigkeiten im Umgang mit großen Menschenmengen zu verfeinern. Die Möglichkeit, vor einem Publikum von Fachleuten und Experten aufzutreten, hat mir geholfen meine Nervosität zu überwinden und meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Durch das aktive Zuhören anderer herausragender Sprecher und die Beobachtung ihrer Präsentationstechniken konnte ich wertvolle Einsichten gewinnen, die meine eigenen Fähigkeiten als Redner nachhaltig beeinflussen werden. Neben den lehrreichen Erfahrungen während der Konferenz war die Stadt Bled ein atemberaubender Veranstaltungsort. Die malerische Kulisse des Bleder Sees und der umliegenden Berge verlieh der gesamten Veranstaltung eine besondere Atmosphäre. Zwischen den Konferenzveranstaltungen hatte ich die Möglichkeit, die Schönheit und Kultur der Stadt zu entdecken, was die gesamte Erfahrung noch unvergesslicher machte. Zusammenfassend kann ich sagen, dass die eConference eine außergewöhnliche Gelegenheit war mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Von der Stärkung meiner Englischkenntnisse und Präsentationsfähigkeiten bis hin zur Entdeckung neuer Bekanntschaften und der Faszination der zauberhaften Stadt Bled – all diese Erfahrungen haben mich inspiriert und motiviert, meine Grenzen zu erweitern und zukünftige Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen.

Nese Öztunc

Seit Juli 2016 bin auch ich ein Teil der BEX und zuständig für alles, was mit Marketing Kommunikation und Content zu tun hat. Unseren BEXblog gestalten wir gemeinsam mit den Kollegen aus den Fachbereichen. Sie haben Fragen, Wünsche, Anregungen oder wollen uns einfach nur mal loben? Über unser Kontaktformular können Sie uns jederzeit kontaktieren, wir melden uns zeitnah. Weiterhin viel Spaß beim Lesen.